Von den Anfängen bis heute...

1890
Die Genossenschaft wird mit 35 Mitgliedern gegründet, die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Die Brunnenfassung und Hauptleitung wurde mit Tonröhren erstellt.
 
1905
An der Generalversammlung wird beschlossen, dass die Versammlungen in Zukunft im Anzeiger von Bucheggebrg Kriegstetten publiziert werden. Das Gehalt des Brunnenmeisters / Kassier beträgt 25.- Fr, der Präsident und Aktuar beziehen je 5.- Franken.
 
1924
Die Hauptleitung wird neu aus Zementrohr erstellt. Die Kosten dafür betragen etwa 20'000.- Franken.
Die Genossenschaft darf bereits 59 Mitglieder zählen.
 
1933
Ein Brunnenrecht kostete damals 1'150.- Franken, der Jahresbeitrag belief sich auf 2.- Franken.
Der Präsident und der Aktuar beziehen ein Gehalt von je 20.- Franken, der Brunnenmeiste/Kassier erhält 100.- Franken.
1947
Eine neue Brunnenfassung wird erstellt (Grundbuchnummer 335). Das Grundstück umfasst 15x15 Meter, bei einem Quadratmeterpreis von 2.- Franken muss die Genossenschaft total 450.- Fanken für den Landerwerb bezahlen. 
Die Grundwasserfassung besteht aus einer begehbaren Kaverne, die etwa 50cm über dem Grundwasserspiegel steht. Darunter liegen Vollröhren aus Beton mit einem Durchmesser von 80cm und 3,5m Länge. Unter diesen Vollröhren sind Filterröhren mit den gelichen Massen in Filterkies eingebettet. Diese Filterröhren stehen im Grundwasserstrom, welcher von Burgdorf her kommend durch das Wasseramt fliesst. 
 
1963
Der Jahresbeitrag beträgt 8.- Franken (Zwischenzeitlich wurde er mehrfach angepasst 2.- / 5.-/ 2.-/ 3.- /7.-/ 10.-/8.- Franken). Auch die Gehälter des Vorstandes stiegen, der Präsident und Aktuar erhalten 50.- Franken, der Brunnenmeister/Kassier 200.- Franken. 
Es folgt die Einführung der Hochdruck- und Abwasserleitung in der Gemeinde Rechesrwil. Bis dahin wurden die Einwohner der Gemeinde mit Trinkwasser von unserer Quelle bedient. 
 
2015
Die Genossenschaft umfasst 108 Mitglieder mit 114 Brunnenrechten.
 
2022
Die Genossenschaft zählt 106 Mitglieder mit 110 Brunnenrechten. 
 
Der durchschnittliche Wasserverbrauch jährlich beläuft sich auf ca. 130'000 Kubikmeter. 
Noch heute beliefert die Brunnengenossenschaft 23 Haushalte, welche ohne Hochdruckanschluss sind, mit unserem Grundwasser. 104 Brunnen stehen in der Gemeinde, wovon 73 täglich Wasser sprudeln, 31 Brunnen werden sporadisch genutzt für Trinkwasserbezug oder Gartenbewässerung. Auch zwei Bauernhöfe werden ausschliesslich mit unserem Trinkwasser versorgt.
 
Durch den Bau der Florastrasse im Jahr 2007 wurde unsere Hauptleitung betroffen, welche quer durch das Terrain führte. Die neue Kunsttoffleitung muss entlang der Zufahrtsstrassen und in der Florastrasse selbst verlegt werden. Dies hat zur Folge, dass die Leitung nicht mehr gerade sondern in einigen Bögen verläuft. Dadurch hat sich der Wasserfluss verlangsamt und leider einige Brunnen zum Versiegen gebracht. 
2025
Die Wasserqualität ist nach wie vor sehr gut. Das Wasser wird zweimal pro Jahr durch ein Labor auf die chemische Zusammensetzung und Hygiene überprüft. Diese Werte werden vom Amt für Umwelt verlangt.
Durch den Bau der Wildtierquerung bei der Autobahn in der Nähe der Quellwasserfassung gab es noch zusätzliche und grössere Wasserproben. Der Bau hat aber keinen Einfluss auf die Quelle und die Wasserqualität.